Pressemitteilungen

| 0

Pressemitteilung der Friedensaktion-Plauen-Vogtland

Diskussion mit den vogtländischen Bundestagskandidaten zur Friedenspolitik:

Entspannung oder Aufrüstung und Konfrontation

Die Friedensaktion-Plauen-Vogtland hat für Donnerstag, 23. Januar 2025, 19.00 Uhr alle vogtländischen Direktkandidaten für die Bundestagswahl zu einer Diskussion ins Malzhaus eingeladen und hofft auf großes Interesse unter den Plauenerinnen und Plauenern.
Im Mittelpunkt des Gesprächsabends sollen dabei die Vorstellungen der Kandidaten über eine zukünftige europäische Sicherheits- und Friedensordnung stehen. Sollen nach ihrer Auffassung künftig eine Entspannungspolitik, die wieder auf Diplomatie und friedliche Koexistenz setzt, oder Aufrüstung, Konfrontation und kalter Krieg das Miteinander in Europa bestimmen. Zunächst wird es eine moderierte Fragerunde geben. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden dann die Gäste im Saal ihre Fragen an die Kandidaten richten können.
Bisher zugesagt haben Robert Hochbaum (CDU), Matthias Weiser (AfD) Simon Zwintzscher (Linke) und Torsten Schnurre (FDP). 
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Einlass ist ab 18.30 Uhr, für Getränke ist gesorgt.

Während der Ukraine-Krieg zwischen Eskalation und Verhandlungen schwankt und die heiße Phase des Wahlkampfes beginnt, wollen die Initiatoren die vogtländischen Bundestagskontrahenten zur Diskussion an einen Tisch bringen – demokratisch, sachlich, respektvoll. „Es muss wieder möglich sein in Deutschland, unterschiedliche Auffassungen, unterschiedliche Meinungen offen und sachlich zu diskutieren. Das ist die Grundlage eines demokratischen Meinungsbildungsprozesses: Miteinander reden – einander offen zuhören –  nachdenken und Argumente abwägen – Meinung bilden, und niemanden wegen seiner abweichenden Meinung ausgrenzen“, macht Jürgen Lösche, gemeinsam mit Dr. Udo Junker die Initiatoren der Friedensaktion-Plauen-Vogtland, deutlich.

Die Friedensaktion-Plauen-Vogtland
Plauen war 1989 einer der Ausgangspunkte der friedlichen Revolution, die die deutsche Einheit und die Hoffnung auf eine dauerhafte europäische Friedensordnung brachte. Heute, 35 Jahre später, tobt ein Krieg in Europa und die Hoffnung auf dauerhaften Frieden ist der Angst vor einer Ausweitung dieses Konfliktes auf ganz Europa gewichen. Die Friedensaktion-Plauen-Vogtland, der auch einige der Akteure der Friedlichen Revolution angehören, setzt sich für Entspannungspolitik ein, die auf Diplomatie und friedliche Koexistenz setzt.Als überparteiliches Friedensbündnis hat sie eine Petition gegen die beabsichtigte Stationierung von amerikanischen Mittelstreckenraketen gestartet, Friedensmahnwachen unterstützt und am 27. September 2024 im Komturhof ein viel beachtetes Diskussionsevent über ein mögliches Ende des Krieges in der Ukraine mit Vizeadmiral a.D. Kay-Achim Schönbach veranstaltet.

https://friedensaktion-plauen-vogtland.de